TECHNIK
WISSENSWERTE INFOS RUND UM DIE FEDERNPRODUKTION
GLOSSAR
Anlassen
Ausknicken
Beanspruchung
Zeitlich veränderliche Beanspruchung mit vernachlässigbar kleinen Hubspannungen.
Quasistatisch
Zeitlich veränderliche Beanspruchung mit vernachlässigbar kleinen Hubspannungen.
Statisch
Zeitlich konstante Beanspruchung
Beizen
Blattfedern
Als elastisch unterstützte Blattfederanordungen sind meist Kontaktsysteme elektrischer Schalteinrichtungen, beispielsweise in Relais, ausgeführt.
Chromatieren
Druckfeder
Eigenspannung
(innere Spannungen) im Federwerkstoff zurück.
Eigenspannungen können durch eine Erwärmung abgebaut werden.
So werden durch ein Anlassen (Spannungsarmglühen bei niedrigen Temperaturen) nach dem Federwickeln die mit dieser plastischen Verformung entstandenen Eigenspannung wesentlich verringert.
Federenden
Siehe auch Schleifen.
Federrate
Federstahldraht
a) patentiert gezogene Federstahldrähte
b) Ölschlussvergütete Federstahldrähte
c) Federstahldrähte aus nichtrostenden Stählen
d) Federstahldrähte aus Kupfer-Knetlegierungen
e) Federstahldrähte aus Speziallegierungen
Die jeweiligen Federstahldrähte werden jeweils noch nach DIN und EN Norm unterschieden.
Fertigungsausgleich
Hier stehen im wesentlichen zur Verfügung:
die ungespannte Länge Lo der mittlere Windungsdurchmesser Dm der Drahtdurchmesser d die Windungszahl (federnd oder gesamt) n bzw. nt
Flachformfeder
Die Hauptaufgaben der Federn sind:
– Speicherelement
– Schwingungs- und Dämpfungselement
– Ruheelement
– Lagerelement
Gleitmodul
Gütegrad
Fehlt eine solche Angabe, so gilt der Gütegrad 2. Im Interesse einer rationellen Fertigung soll der Gütegrad 1 nur vorgeschrieben werden, wenn die Verwendung es erfordert.
Härten
Herstellung
Herstellungsausgleich
Kennlinie
Korrosion
Kriechen
Kugelstrahlen
Lochkorrosion
Legierungszuschlag
Flacherzeugnisse aus rost-, säure- und hitzebeständigen Edelstählen sind unentbehrliche Werkstoffe für alle Einsatzbereiche, in denen es insbesondere auf Beständigkeit gegenüber unterschiedlichsten Korrosionsbeanspruchungen und hygienisch einwandfreie Oberflächen ankommt, deren ansprechende Optik sie darüber hinaus auch für zahlreiche dekorative Verwendungen prädestinieren. Diese durch Legieren mit im wesentlichen Chrom, Nickel und Molybdän erreichten Vorzüge vereint der Werkstoff gleichzeitig mit universeller Verarbeitbarkeit zu vielfältigsten Endprodukten.
Materialnormung
Hier die wichtigsten Änderungen:
– patentiert gezogene Drähte (DIN 17223 –> EN 10270-1)
– ölschlußvergütete Drähte (DIN 17223-2 –> EN 10270-2)
– nichtrostende Drähte (DIN 17224 –> EN 10270-3)
Normen
Oberflächenschutz
Hier die gängigsten, nichtgalvanischen Verfahren:
– Ölen
– Wachsen
– Lackieren
– Pulverbeschichten
– Chromatieren
Ölhärten
Relaxation
Schenkelfeder
Schleifen
Setzen
Spiralfedern
Tellerfedern
Toleranzgruppen
Hier die Toleranzgruppen.
Toleranzgruppe 2 erfordert noch nicht eine 100% Prüfung der Federn, sondern kann mit statistischer Überwachung überprüft werden.
Toleranzgruppe 1 bedingt eine 100 % Kontrolle. Hier muss mit einem größeren Ausschussanteil gerechnet werden. Dies bedingt Risiken bei der Qualitätsüberwachung und der Termineinhaltung.
Toleranzgruppe 3 bezeichnet Federn, die mit normalem Aufwand an Überwachung gefertigt werden können.
Vergüten
Wasserstoffversprödung
Wickelverhältnis
Wickeln
Zugfeder
Zwischenstufenvergüten
GLOSSAR
Anlassen
Ausknicken
Beanspruchung
Zeitlich veränderliche Beanspruchung mit vernachlässigbar kleinen Hubspannungen.
Quasistatisch
Zeitlich veränderliche Beanspruchung mit vernachlässigbar kleinen Hubspannungen.
Statisch
Zeitlich konstante Beanspruchung
Beizen
Blattfedern
Als elastisch unterstützte Blattfederanordungen sind meist Kontaktsysteme elektrischer Schalteinrichtungen, beispielsweise in Relais, ausgeführt.
Chromatieren
Druckfeder
Eigenspannung
(innere Spannungen) im Federwerkstoff zurück.
Eigenspannungen können durch eine Erwärmung abgebaut werden.
So werden durch ein Anlassen (Spannungsarmglühen bei niedrigen Temperaturen) nach dem Federwickeln die mit dieser plastischen Verformung entstandenen Eigenspannung wesentlich verringert.
Federenden
Siehe auch Schleifen.
Federrate
Federstahldraht
a) patentiert gezogene Federstahldrähte
b) Ölschlussvergütete Federstahldrähte
c) Federstahldrähte aus nichtrostenden Stählen
d) Federstahldrähte aus Kupfer-Knetlegierungen
e) Federstahldrähte aus Speziallegierungen
Die jeweiligen Federstahldrähte werden jeweils noch nach DIN und EN Norm unterschieden.
Fertigungsausgleich
Hier stehen im wesentlichen zur Verfügung:
die ungespannte Länge Lo der mittlere Windungsdurchmesser Dm der Drahtdurchmesser d die Windungszahl (federnd oder gesamt) n bzw. nt
Flachformfeder
Die Hauptaufgaben der Federn sind:
– Speicherelement
– Schwingungs- und Dämpfungselement
– Ruheelement
– Lagerelement
Gleitmodul
Gütegrad
Fehlt eine solche Angabe, so gilt der Gütegrad 2. Im Interesse einer rationellen Fertigung soll der Gütegrad 1 nur vorgeschrieben werden, wenn die Verwendung es erfordert.
Härten
Herstellung
Herstellungsausgleich
Kennlinie
Korrosion
Kriechen
Kugelstrahlen
Lochkorrosion
Legierungszuschlag
Flacherzeugnisse aus rost-, säure- und hitzebeständigen Edelstählen sind unentbehrliche Werkstoffe für alle Einsatzbereiche, in denen es insbesondere auf Beständigkeit gegenüber unterschiedlichsten Korrosionsbeanspruchungen und hygienisch einwandfreie Oberflächen ankommt, deren ansprechende Optik sie darüber hinaus auch für zahlreiche dekorative Verwendungen prädestinieren. Diese durch Legieren mit im wesentlichen Chrom, Nickel und Molybdän erreichten Vorzüge vereint der Werkstoff gleichzeitig mit universeller Verarbeitbarkeit zu vielfältigsten Endprodukten.
Materialnormung
Hier die wichtigsten Änderungen:
– patentiert gezogene Drähte (DIN 17223 –> EN 10270-1)
– ölschlußvergütete Drähte (DIN 17223-2 –> EN 10270-2)
– nichtrostende Drähte (DIN 17224 –> EN 10270-3)
Normen
Oberflächenschutz
Hier die gängigsten, nichtgalvanischen Verfahren:
– Ölen
– Wachsen
– Lackieren
– Pulverbeschichten
– Chromatieren
Ölhärten
Relaxation
Schenkelfeder
Schleifen
Setzen
Spiralfedern
Tellerfedern
Toleranzgruppen
Hier die Toleranzgruppen.
Toleranzgruppe 2 erfordert noch nicht eine 100% Prüfung der Federn, sondern kann mit statistischer Überwachung überprüft werden.
Toleranzgruppe 1 bedingt eine 100 % Kontrolle. Hier muss mit einem größeren Ausschussanteil gerechnet werden. Dies bedingt Risiken bei der Qualitätsüberwachung und der Termineinhaltung.
Toleranzgruppe 3 bezeichnet Federn, die mit normalem Aufwand an Überwachung gefertigt werden können.
Vergüten
Wasserstoffversprödung
Wickelverhältnis
Wickeln
Zugfeder
Zwischenstufenvergüten
Bei Interesse erreichen Sie uns per Mail wagner@beck-federn.de oder telefonisch unter 07129 / 930088.
Alternativ können Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten hinterlassen und wir melden uns bei Ihnen.
Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie an uns übermitteln möchten. Wir verwenden diese lediglich, um Sie zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz.
ALFRED BECK FEDERNFABRIK . 07129 / 930088 . wagner@beck-federn.de